Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Reiz der Neuheit

  • 1 der Reiz der Neuheit

    Универсальный немецко-русский словарь > der Reiz der Neuheit

  • 2 Neuheit, die

    (der Néuheit, die Néuheiten)
    1) (тк. sg) новизна, новое

    Man bezweifelt die Neuheit dieser Erfindung. — Новизну изобретения подвергают сомнению.

    Den Erfolg dieser Lieder führte man auf den Reiz der Neuheit zurück. — Успех этих песен объясняли прелестью новизны.

    2) новшество, новинка, новость

    Dieses Gerät ist eine Neuheit. — Этот прибор - новинка [новшество].

    Wir haben eine interessante Neuheit im Angebot. — У нас в ассортименте есть интересная новинка.

    Im Schaufenster der Buchhandlung sah er viele Neuheiten. — В витрине книжного магазина он увидел много новинок.

    Auf der Messe werden viele technische Neuheiten vorgeführt. — На ярмарке демонстрируются многие технические новинки.

    Sie interessiert sich für Neuheiten in der Mode. — Она интересуется новинками моды.

    Diese modischen Neuheiten sagen ihr zu. — Эти модные новинки ей нравятся.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Neuheit, die

  • 3 Reiz

    Reiz m -es, -e раздраже́ние, возбужде́ние
    er fühlte einen Reiz zum Husten у него́ заперши́ло в го́рле; ка́шель подступи́л ему́ к го́рлу
    das Licht übt einen Reiz auf das Auge aus свет раздража́ет глаза́
    Reiz m -es, -e раздражи́тель; ein mechanischer [chemischer] Reiz механи́ческий [хими́ческий] раздражи́тель
    Reiz m -es, -e пре́лесть; очарова́ние, привлека́тельность; die weiblichen Reize же́нские ча́ры [пре́лести]; sie läßt alle Reize spielen она́ пуска́ет в ход все свои́ ча́ры
    Reiz m -es, -e зама́нчивость, привлека́тельность; сти́мул
    der Reiz der Neuheit пре́лесть новизны́
    der Reiz des Verbotenen сла́дость запре́тного плода́
    das hat keinen Reiz für mich э́то меня́ не привлека́ет
    einem Reiz erliegen не устоя́ть пе́ред собла́зном [пе́ред ча́рами]
    Reiz m, Reizerreger m, Reizfaktor m мед. раздражи́тель
    Reiz m мед. раздраже́ние

    Allgemeines Lexikon > Reiz

  • 4 Neuheit

    Neuheit f =, -en mk.sg новизна́; der Reiz der Neuheit пре́лесть новизны́
    Neuheit f =, -en нови́нка; но́вшество; die letzte Neuheit после́дняя нови́нка, (после́дний) крик мо́ды
    Neuheit f =, -en уст. но́вость

    Allgemeines Lexikon > Neuheit

  • 5 Neuheit

    f
    1. (Neusein) novelty; der Reiz der Neuheit the novelty value; siehe auch Neue2
    2. (Neuartiges) new development ( oder idea etc.); Neuheiten auf dem Modemarkt / Automarkt the latest fashions / car models
    * * *
    die Neuheit
    news; freshness; innovation; novelty; recency; recentness; newness
    * * *
    Neu|heit ['nɔyhait]
    f -, -en
    1) no pl (= das Neusein) novelty

    es wird bald den Reiz der Néúheit verlieren — the novelty will soon wear off

    2) (= neue Sache) innovation, new thing/idea

    dieses Gerät ist eine Néúheit auf dem Markt — this item is new on the market

    * * *
    (newness and strangeness: It took her a long time to get used to the novelty of her surroundings.) novelty
    * * *
    Neu·heit
    <-, -en>
    [ˈnɔyhait]
    f
    1. (Neusein) novelty
    2. ÖKON innovation
    * * *
    die; Neuheit, Neuheiten
    1) o. Pl. novelty
    2) (Neues) new product/gadget/article etc
    * * *
    1. (Neusein) novelty;
    der Reiz der Neuheit the novelty value; auch Neue2
    2. (Neuartiges) new development ( oder idea etc);
    Neuheiten auf dem Modemarkt/Automarkt the latest fashions/car models
    * * *
    die; Neuheit, Neuheiten
    1) o. Pl. novelty
    2) (Neues) new product/gadget/article etc
    * * *
    -en f.
    newness n.
    novelty n.
    recency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Neuheit

  • 6 Reiz

    m -es, -e
    1) раздражение, возбуждение
    er fühlte einen Reiz zum Husten — у него запершило в горле; кашель подступил ему к горлу
    das Licht übt einen Reiz auf das Auge ausсвет раздражает глаза
    4) заманчивость, привлекательность; стимул
    der Reiz des Verbotenen ≈ сладость запретного плода
    das hat keinen Reiz für michэто меня не привлекает
    einem Reiz erliegenне устоять перед соблазном ( перед чарами)

    БНРС > Reiz

  • 7 Neuheit

    f =, -en
    1) тк. sg новизна
    2) новинка; новшество
    die letzte Neuheit — последняя новинка, (последний) крик моды
    3) уст. новость

    БНРС > Neuheit

  • 8 Reiz

    Reiz, stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – stimulus voluptatis (Stachel zum Vergnügen). – irritatio (Anreizung). – oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel = Annehmlichkeit). – gratia (Anmut, Liebreiz). – iucunditas (angenehme Beschaffenheit). – amoenitas (Lieblichkeit, Anmut, bes. einer Gegend, z.B. naturae amoenitates). – verführerische Reize, lenocinia, ōrum,n. pl.: körperliche Reize, venustas et pulchritudo corporis: körperl. Reize besitzen, venustum esse; venustā specie esse. – es hat etwas R. für mich, alcis rei dulcedine commoveor (ich werde von etwas angenehm berührt); studio alcis rei teneor (die Beschäftigung mit etwas zieht mich an); teneor alqā re (ich werde durch etwas gefesselt): es hat etwas keinen Reiz für mich, nihil voluptatis mihi alqd affert; keinen Reiz mehr, alqd mihi sordet: das Leben hat noch Reiz für mich, vivere etiamnunc libet: das Leben hat keinen großen R. mehr (für mich), nihil ad vivendum magno opere invitare potest: welchen R. kann das Leben haben, quae potest in vita esse iucunditas. – R. der Neuheit, gratia novitatis; grata novitas; auch bl. novitas: den R. der Neuheit verlieren, gratiam novitatis exuere (von Schriften).

    deutsch-lateinisches > Reiz

  • 9 prickelnd

    I Part. Präs. prickeln
    II Adj. (spannend) exciting; stärker: thrilling; (sinnlich erregend) auch titillating; es ist ein prickelndes Gefühl fig. it gives you goose pimples (Am. auch goose bumps), it sends a shiver down your spine; eine prickelnde Spannung a tingle of excitement; der prickelnde Reiz des Unbekannten the thrill of the unknown
    * * *
    prị|ckelnd
    adj
    (= kribbelnd) tingling; (= kitzelnd) tickling; (= Bläschen bildend) sparkling, bubbling; (fig) (= würzig) piquant; (= erregend) Gefühl tingling

    etwas Prickelndes für den Gaumensomething to titillate the taste buds (hum)

    * * *
    (pricking; stinging: a prickly rash.) prickly
    * * *
    pri·ckelnd
    adj Gefühl tingling; Humor piquant; Champagner sparkling, bubbly fam
    ein \prickelnder Reiz a thrill
    * * *
    A. ppr prickeln
    B. adj (spannend) exciting; stärker: thrilling; (sinnlich erregend) auch titillating;
    es ist ein prickelndes Gefühl fig it gives you goose pimples (US auch goose bumps), it sends a shiver down your spine;
    eine prickelnde Spannung a tingle of excitement;
    der prickelnde Reiz des Unbekannten the thrill of the unknown
    * * *
    adv.
    tingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > prickelnd

  • 10 behag

    behag [be'hɑːɡ] (-et; -) Gefallen n, Behagen n; Anmut f, Reiz m;
    (allt) efter behag (je) nach Belieben;
    nyhetens behag der Reiz der Neuheit;
    de kvinnliga behagen die weiblichen Reize

    Svensk-tysk ordbok > behag

  • 11 cella

    cella, ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, Ter. adelph. 552. – insbes. von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, Sklaven, Cic. u.a.: cellae familiaricae, Gesindewohnungen, Vitr.: c. angustae, der niedern Sklaven (teilweise unter der Erde), Hor. – b) als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit u. ohne penaria, Cic. u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen), Plaut. Curc. 387. – B) in der villa rustica: a) als Sklavenwohnung, Kammer, Scriptt. r. r.: grandis, Varr.: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. Cic. de sen. 56. Col. 1, 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien), Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als Kabinett im Badehause, Pallad.: c. balnei calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das Dachstübchen, s. Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u. 100, 6; dah. das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im Tempel, der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das Schiff, Vitr. u.a.: cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, 26: cellae cereae, Augustin. serm. 22, 7; in psalm. 118.

    lateinisch-deutsches > cella

  • 12 cella

    cella, ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, Ter. adelph. 552. – insbes. von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, Sklaven, Cic. u.a.: cellae familiaricae, Gesindewohnungen, Vitr.: c. angustae, der niedern Sklaven (teilweise unter der Erde), Hor. – b) als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit u. ohne penaria, Cic. u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen), Plaut. Curc. 387. – B) in der villa rustica: a) als Sklavenwohnung, Kammer, Scriptt. r. r.: grandis, Varr.: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. Cic. de sen. 56. Col. 1, 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien),
    ————
    Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als Kabinett im Badehause, Pallad.: c. balnei calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das Dachstübchen, s. Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u. 100, 6; dah. das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im Tempel, der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das Schiff, Vitr. u.a.: cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, 26: cellae cereae, Augustin. serm. 22, 7; in psalm. 118.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cella

  • 13 прелесть новизны

    Универсальный русско-немецкий словарь > прелесть новизны

  • 14 novelty

    noun
    1)

    be a/no novelty — etwas/nichts Neues sein

    2) (newness) Neuheit, die; Neuartigkeit, die
    3) (gadget) Überraschung, die
    * * *
    plural - novelties; noun
    1) (newness and strangeness: It took her a long time to get used to the novelty of her surroundings.) die Neuheit
    2) (something new and strange: Snow is a novelty to people from hot countries.) etwas Neues
    3) (a small, cheap manufactured thing sold as a toy or souvenir: a stall selling novelties.) der Modeartikel
    * * *
    nov·el·ty
    [ˈnɒvəlti, AM ˈnɑ:vəlt̬i]
    I. n
    1. (new thing) Neuheit f
    to be a \novelty ein Novum sein
    it's quite a \novelty for me to have a Saturday morning off work es ist etwas ganz Neues für mich, samstagmorgens nicht arbeiten zu müssen
    2. no pl (newness) Neuartigkeit f
    3. (trinket) Krimskrams m; (funny) Scherzartikel m; (surprising) Überraschung f
    II. n modifier
    to have \novelty value den Reiz des Neuen haben, [noch] etwas Neues sein
    2. (cheap) key ring, toy, ashtray Plastik-
    \novelty goods Scherzartikel pl
    \novelty shop Laden, in dem allerlei Krimskrams verkauft wird
    * * *
    ['nɒvəltI]
    n
    1) (= newness) Neuheit f
    2) (= innovation) Neuheit f, Novum nt

    it was quite a noveltydas war etwas ganz Neues, das war ein Novum

    3) (COMM: trinket) Krimskrams m
    * * *
    novelty [ˈnɒvltı; US ˈnɑ-] s
    1. Neuheit f:
    the novelty had soon worn off der Reiz des Neuen war bald verflogen
    b) (etwas) Neues:
    be no novelty to nichts Neues sein für
    2. (etwas) Ungewöhnliches
    3. pl Krimskrams m umg, billige Neuheiten
    * * *
    noun
    1)

    be a/no novelty — etwas/nichts Neues sein

    2) (newness) Neuheit, die; Neuartigkeit, die
    3) (gadget) Überraschung, die
    * * *
    n.
    Neuheit -en f.

    English-german dictionary > novelty

См. также в других словарях:

  • Neuheit — Novität; Novum * * * Neu|heit [ nɔy̮hai̮t], die; , en: 1. <ohne Plural> das Neusein: die Neuheit einer Erfindung bezweifeln. 2. Neues, Neuartiges, insbesondere neues Produkt: eine technische, modische Neuheit; eine Neuheit auf dem… …   Universal-Lexikon

  • Reiz — Liebreiz; Anmut; Ästhetik; Grazie; Ebenmaß; Pepp; Pfiff; Schönheit; Charme; Erlesenheit; Aufhänger; Motivation; …   Universal-Lexikon

  • Neuheit — Neu·heit die; , en; 1 etwas, besonders ein Produkt, das neu ist (und erst seit kurzem auf dem Markt) ≈ Novum: Vor einigen Jahren waren die Mountainbikes eine echte Neuheit || K: Weltneuheit || NB: ↑Neuigkeit 2 nur Sg; das Neusein <der Reiz der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Der Zauberberg — Gebirgsgegend bei Davos, Schauplatz des Romans Der Zauberberg ist ein 1924 erschienener Bildungsroman Thomas Manns.[1] Während seines siebenjährigen freiwilligen Aufenthaltes in der abgeschlossenen Welt eines Sanatoriums im Hochgebirge trifft der …   Deutsch Wikipedia

  • Baudelaire und der Symbolismus —   Zwei literarische Prozesse, die die Zensurbehörde wegen der Verletzung der öffentlichen Moral anstrengte, erregten 1857 die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit in Frankreich und machte die Autoren über Nacht bekannt. Es war jedoch nicht Flauberts …   Universal-Lexikon

  • Tauet, Himmel, den Gerechten — „Tauet, Himmel, den Gerechten“, Melodie von Norbert Hauner (1777) in drei heute gebräuchlichen Fassungen Tauet, Himmel, den Gerechten ist der Name eines deutschen Adventlieds, das in mehreren Text und Melodiefassungen vorliegt und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lack — [lak], der; [e]s, e: [farbloses] flüssiges Gemisch, mit dem z. B. Möbel angestrichen werden und das nach dem Trocknen einen glänzenden Überzug bildet: farbloser, roter, schnell trocknender Lack; der Lack springt ab, blättert ab, bekommt Risse. *… …   Universal-Lexikon

  • Volksbücher — Volksbücher, 1) im weiteren Sinne des Worts solche Bücher, welche lange Zeit hindurch bei allen Klassen u. Ständen eines Volks Eingang u. Beifall gefunden haben. V. in diesem Sinne waren z.B. bei den Griechen die Homerischen Gedichte u. sind noch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur. I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei den Völkern deutscher Zunge nur bis in die Zeit der Völkerwanderung od. die zweite Hälfte des 4. Jahrh. zurückverfolgen läßt, so ist doch außer Zweifel gestellt, daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Indien: Gandhis Einsatz im indischen Freiheitskampf —   Bis in die Zeit nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war das indische Aufbegehren gegen die britische Fremdherrschaft auf kleine Kreise der indischen Bildungsbürger beschränkt geblieben, die entweder eine nationalliberale Verfassungsgläubigkeit… …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Bone — (* 25. September 1813 in Drolshagen; † 10. Juni 1893 in Hattenheim, heute ein Stadtteil von Eltville) war ein deutscher Philologe und Pädagoge. Inh …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»